Verläßt man den Slea Head und
fährt weiter über Dunquin und Ballyferriter, gelangt man nach
etwa einer halben Stunde südöstlich von Smerwick Harbour zum
Gallarus Oratory. Hat man das Auto abgestellt, so kann man in der
kleinen Gaststube zunächst einen guten
Five-O'Clock-Tea mit erstklassigen Scones oder frischem Apple Pie
bekommen. In einem kleinen Kino wird ein Film über die Dingle
Peninsula und ihre Altertümer gezeigt.
Dann aber schreitet man an einer
endlosen Fuchsienhecke (Schwärme ich zuviel von Fuchsienhecken?
Tut mir leid, aber als Kleingärtner, der jedes Jahr versucht,
seine kleinen Fuchsien-Töpfchen irgendwie über den Winter zu
bekommen, haben mich diese Fuchsien mit ihrer gewaltigen
Größe schwer beeindruckt.), also man schreitet an der
Fuchsienhecke hoch zum Oratorium.
Das Gallarus Oratory sieht aus wie ein kieloben
liegendes Boot. Es ist über 1300 Jahre alt und diente einst als
frühchristliches Gebetshaus. Die Kunst seiner Erbauer ist schon
beeindruckend: Die Steine der dicken Mauern sind so geschickt
aufgeschichtet, daß selbst bei starkem Regen kein Tropfen Wasser
ins Innere gelangt. Neben dem Oratory steht einer der zahllosen
Standing Stones der Halbinsel.
Vom Gallarus Oratory gelangt man
auf dem "Way of Saints"- dem Weg der Heiligen- oder mit dem Auto in ein
paar Minuten zur Kilmalkedar
Church. Die Ruine der Kirche steht auf
einem Friedhof, auf dem für unsere Augen ungewohnte Keltenkreuze
auf den Gräbern stehen. Die Kirche stammt aus dem 12.Jahrhundert.
Vor der Kirche stehen mehrere Ogham Stones und eine vorzeitliche
Sonnenuhr.
Der größte Schatz verbirgt sich
jedoch im Inneren der Kirchenruine: Dort steht unscheinbar in der Ecke
der einzige bisher in Irland gefundene "Alphabet Stone". Darauf sind
sowohl lateinische Buchstaben eingemeißelt als auch die Zeichen
der 1500 Jahre alten keltischen Ogham-Schrift,
die aus in Einser- bis
Fünfergruppen angeordneten Kerben besteht.
Von der Kilmalkedar Church gelangt man schließlich nach 20 Minuten Fahrt mit herrlichen Aussichten auf die weiten grünen Täler der Halbinsel zurück nach Dingle, dem Ausgangspunkt der Fahrt auf dem Slea Head Drive.
< zurück zum Slea Head Drive, Teil 2 | Startseite
Dingle Peninsula |
weiter
zu den Blasket Islands
> |
Diese Seite im WWW: www.heikostreich.de/dingle/sleaheaddrive3.htm Letzte Änderung: 3.12.2005 |
Impressum | Übersicht
| E-Mail |